PUDU KettyBot

Servier- und Sammelroboter mit Werbedisplay
Eine neue Art, Ihre Kunden zu beeindrucken
Dank seiner KI-Sprachsteuerung begrüßt der KettyBot die vorbeigehenden Kunden auf intelligente Weise und kommuniziert mit ihnen mittels Bildschirmanzeige. Ein solch niedlicher und intelligenter KettyBot erweckt defininitv mehr Aufmerksamkeit und macht den Restaurantbesuch zum Erlebnis!
Marketing-Experte auf Rädern
Durch das 18,5“ große Werbedisplay sorgt KettyBot für Aufmerksamkeit und wird zu Ihrem Kundenmagnet! Sie können KettyBot individuell auf den gewünschten Einsatzbereich mit Videos und Bildern anpassen und damit die bestmöglichen Werbeeffekte erzielen.
Zwei Ausführungen bieten größere Vielseitigkeit
Sofortiger Wechsel zwischen abnehmbaren Ablagen und hinterer Abdeckung.
Ihr engagierter Platzanweiser
Durch die autonome Kursfestlegung kann der Roboter die Kunden auf dem bestmöglichen Weg zu ihren Tischen führen und dadurch die Kellner entlasten.
Kellnern an vielen Tischen
Mit präziser Positionierung und optimaler Kursfestlegung können mehrere Tische in einem Durchgang bedient werden. Dadurch erreichen Sie mehr Gäste mit weniger Ressourcen!
Präsentations- /Rundfahrmodus
Der KettyBot kann in bestimmten Bereichen unterwegs sein, um Kunden mit kostenlosen Snacks und Getränken zu versorgen, dazu zeigt er Beiträge über Dienstleistungen und Werbeaktionen.
Automatische Ortung und Navigation
Mittels paralleler Laser und optischer Erfassung kann der Roboter Hindernisse genauer erkennen und wird dadurch sicherer im Einsatz.
PUDU KettyBot navigiert durch den Marktgang zu Aktionsregalen
PUDU SCHEDULER
Dank des PUDU-Zeitplaners kann der KettyBot im Multi-Roboter-Modus direkt mit jedem Roboter im selben Netzwerk kommunizieren.
Beeindruckende Selbstladefunktion für den ganztägigen Service
Der KettyBot gibt einen Sprachalarm und eine schriftliche Benachrichtigung aus, wenn sein Akku schwach wird und kehrt dabei selbständig in die Ladestation zurück.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie KettyBot Ihren Arbeitsalltag maßgeblich erleichtert

KettyBot: Der Marketing- und Serviceroboter im Einsatz

KettyBot vereint Marketing und Service in einem Gerät: Er ist mobile Werbefläche mit großem Display und autonomer Helfer für wiederkehrende Aufgaben. Er spielt zielgenaue POS‑Inhalte aus, begrüßt Kund:innen per Stimme und Display, führt sicher durch enge Gänge und übernimmt auf Wunsch Auslieferungen oder Begleitungen. Seine Stärken sind die kompakte Bauform (Durchgänge ab 55 cm), die präzise Navigation mit Laser‑ und Visual‑SLAM sowie flexible Betriebsmodi vom Multi‑Table‑Service bis zum Cruise‑Mode für Promotion. In Kombination mit der sauberen Integration durch Salesmotion Robotics – von Mapping und Routen über Schnittstellen bis zur Mitarbeiterschulung – wird aus moderner Robotik ein messbarer Produktivitäts‑ und Marketinggewinn. Was das konkret im Einzelhandel, aber auch in Gastronomie und Hotellerie bedeutet, lesen Sie jetzt …

Was ist KettyBot?

KettyBot ist ein kompakter Marketing- und Serviceroboter von Pudu Robotics, der speziell für den Einzelhandel, aber auch für Gastronomie, Hotellerie und weitere Innenräume entwickelt wurde. Er übernimmt Lieferungen, begrüßt Kund:innen, führt Menschen zu Zielpunkten (z. B. Regale, Servicepunkte oder Tische) und spielt Marketinginhalte auf einem großen Display aus.

Damit ist die wichtigste Frage schnell beantwortet: KettyBot vereint Service, Kundenführung und POS‑Werbung in einem System. Genau diese Kombination macht ihn im Tagesgeschäft so wirksam, weil er wiederkehrende Laufwege automatisiert, Wartezeiten reduziert und gleichzeitig Aufmerksamkeit für Angebote erzeugt. Unternehmen gewinnen messbar an Effizienz und Markenpräsenz – ohne auf ein freundliches, modernes Kundenerlebnis zu verzichten.

Wie sieht das Design von KettyBot aus und warum ist es so wichtig?

KettyBot ist schmal, wendig und agil – und genau das macht ihn besonders wertvoll. Mit einer Durchgangsbreite von nur 55 cm navigiert er durch enge Räume, in denen klassische Roboter scheitern würden. Das C‑förmige Gehäuse spart Platz und ermöglicht einen leichten Zugriff auf die Tabletts. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus Visual‑SLAM und Lasersensoren für präzise Navigation.

In der Praxis bedeutet das: Der Roboter fügt sich unaufdringlich in die Umgebung ein, dreht weich ein, passt sein Tempo an Besucherströme an und hält höflich Abstand. Seine akustischen und visuellen Signale sind dezent, aber eindeutig – gerade in ruhigen Hotel-Lobbys oder gehobenen Restaurants ein Pluspunkt. Das robuste Chassis, die abgerundeten Kanten und die unaufdringliche Beleuchtung tragen dazu bei, dass sich Gäste wohlfühlen und Personal sicher arbeiten kann.

Wie unterstützt das Werbedisplay die Kundenansprache?

Das auffällige 18,5‑Zoll Display von KettyBot sorgt dafür, dass er mehr als nur ein Lieferroboter ist: Er ist zugleich eine mobile Werbefläche. Restaurants können Tagesgerichte oder Aktionen einblenden, Hotels setzen ihn für Begrüßungsbotschaften ein und im Einzelhandel wird er zum Blickfang für Promotionen. Während er arbeitet, steigert er gleichzeitig die Sichtbarkeit von Marken und Angeboten. Dadurch entsteht eine doppelte Wirkung: Service und Marketing in einem Gerät.

  • Mehr Sichtbarkeit am POS
  • Dynamische Tagesangebote und Upselling
  • Markenauftritt während des Servierens

Damit Inhalte wirken, werden Zeitfenster, Standorte und Routen auf Frequenzspitzen ausgerichtet: vormittags Produktneuheiten am Eingang, mittags Impulsartikel an der Kasse, nachmittags Promotion‑Stops an Aktionsregalen. Wer den Effekt messen will, koppelt Display‑Motive mit Coupons, QR‑Codes oder eindeutigen Artikelnummern – so wird Marketing auf Rädern zum verlässlichen Umsatzhebel.

Wie interagiert KettyBot mit Gästen?

KettyBot spricht Gäste aktiv an, begrüßt sie und kann sie sogar zu ihrem Platz führen. Möglich macht das die Kombination aus AI‑Voice Interaction und intelligenter Wegplanung. So übernimmt er nicht nur Routineaufgaben, sondern gestaltet auch den ersten Kontakt zu Gästen. Mitarbeiter können sich dadurch stärker auf die persönliche Betreuung konzentrieren. Wer KettyBot erlebt, merkt schnell: Er ist kein stummer Helfer, sondern ein aktiver Teil der Gästekommunikation.

  1. Begrüßen und Aufmerksamkeit herstellen
  2. Bedarf klären (z. B. Tischgröße, Präferenz)
  3. Führen mit angepasster Geschwindigkeit
  4. Ankommen bestätigen und nächste Aufgabe starten

Die Sprachführung funktioniert in lauten und leisen Zonen, während visuelle Hinweise auf dem Display zusätzliche Orientierung geben. Gerade in Stoßzeiten sorgt diese Mischung aus Stimme, Licht und Bewegung dafür, dass Abläufe geordnet bleiben und Gäste sich gut abgeholt fühlen.

Welche Betriebsmodi bietet KettyBot?

KettyBot ist nicht auf eine einzige Funktion beschränkt. Er bietet verschiedene Betriebsmodi, die je nach Bedarf eingesetzt werden können.

Modus

Beschreibung

Typische Anwendung

Wichtigster Vorteil

Messbarer Effekt

Delivery Mode

Liefert Waren/Proben oder Bestellungen an definierte Punkte

Supermarkt, Drogerie, Elektronik (ergänzend: Gastro)

Entlastet Laufwege

Kürzere Wegezeiten, schnellere Übergaben

Multi‑Table Delivery

Bedient mehrere Zielpunkte (POS/Regal/Promo) in einer Tour

Verbrauchermärkte, Elektronik, DIY

Höhere Toureneffizienz

Weniger Gänge, mehr Stopps pro Stunde

Cruise Mode

Fährt eigenständig Promo‑Routen und verteilt Samples/Infos

Einkaufszentren, Märkte, Events

Sichtbarkeit & Sampling

Höhere Kontakt‑ und Einlösequoten

Die Modi lassen sich flexibel kombinieren: Vormittags Produktneuheiten am Eingang, mittags POS‑Runden an Kassen und Impulszonen, nachmittags Promotion‑Stops an Aktionsregalen; in Lobbys oder Shop‑in‑Shop‑Flächen ergänzend Begrüßungs‑ oder Info‑Runden. Über Zeitfenster und Zonen entsteht ein Tagesprogramm, das sich nahtlos in den Betrieb fügt.

Wie navigiert KettyBot und wie sicher ist er?

Die Navigation basiert auf Laser‑SLAM und Visual‑SLAM. Damit erstellt KettyBot präzise Karten seiner Umgebung und passt seine Route dynamisch an. Sensoren erkennen Hindernisse zuverlässig, sodass er auch in stark frequentierten Bereichen funktioniert. Bei niedrigem Akkustand fährt er selbstständig zur Ladestation zurück. Über den PUDU Scheduler lassen sich zudem mehrere Roboter koordinieren, ohne dass Engstellen entstehen.

Für mehrstöckige oder stark strukturierte Gebäude nutzt Salesmotion Robotics klar definierte Zonen, Geofences und Geschwindigkeitsprofile. Aufzugsanbindungen, E‑Gates oder Pager‑Schnittstellen werden so eingebunden, dass der Betrieb ungestört weiterläuft. Sicherheitszonen vor Kassen oder in engen Engstellen sorgen dafür, dass der Roboter höflich wartet und erst dann weiterfährt, wenn der Weg frei ist. Das Ergebnis sind flüssige Bewegungen ohne abruptes Bremsen – wichtig für volle Tabletts und ein angenehmes Raumgefühl.

Was ist der Unterschied zwischen KettyBot und KettyBot Pro?

KettyBot Pro ist die weiterentwickelte Version des Standardmodells und bringt einige wichtige Neuerungen. Er ist noch schmaler und kann in bestimmten Situationen Durchgänge von 52 cm bewältigen. Dank der Smart Tray Inspection erkennt er automatisch, ob Tabletts geleert wurden, und startet neue Aufgaben eigenständig. Eine 360°‑Fisheye‑Kamera und visuelle Sensorik unterstützen die Erkennung; gleichzeitig ermöglicht die Pudu Cloud Platform die zentrale Verwaltung mehrerer Geräte und Standorte. Bei den Designvarianten stehen Salt White, Samurai Black und Beige Yellow zur Wahl.

In Filialnetzen spielt der Pro seine Stärken aus: Dashboards zeigen den Status jeder Einheit, Updates laufen planbar außerhalb der Stoßzeiten und KPIs wie Tourendichte, Standzeiten und Display‑Ausspielungen werden für Vergleiche zwischen Standorten aufbereitet. So entsteht ein skalierbares System, das nicht nur lokal funktioniert, sondern über mehrere Häuser hinweg konsistente Leistungen liefert.

In welchen Branchen kann KettyBot eingesetzt werden?

Der Schwerpunkt liegt im Einzelhandel: KettyBot führt zu Regalen und Servicepunkten, macht auf Aktionen aufmerksam, verteilt Proben und unterstützt das Team bei wechselnden Promotion‑Aufgaben. In Einkaufszentren und großen Märkten sorgt er für Frequenz an Aktionsflächen und hilft, neue Sortimente sichtbar zu machen. Ergänzend bietet er in Lobbys und Shop‑in‑Shop‑Flächen Begrüßung und Wegweisung.

  • Retail & Einkaufszentren: POS‑Marketing, Kundenführung, Sampling, Click‑&‑Collect‑Hinweise
  • Events & Messen: mobile Info‑Station und Sampling
  • (ergänzend) Gastronomie/Hotellerie: Begrüßung oder Auslieferung in Shop‑in‑Shop‑Konzepten
  • (ergänzend) Pflege & Gesundheit: planbare Abläufe, diskreter Betrieb

Für jeden Bereich richtet Salesmotion Robotics realistische Zielbilder ein: Im Retail stehen Werbewirkung am POS, Kontaktquoten und Abverkauf im Fokus. Die Konfiguration unterscheidet sich je nach Markt, das Grundprinzip bleibt gleich: klare Wege, eindeutige Aufgaben, messbare Ergebnisse.

Welche Vorteile und welchen ROI bietet KettyBot?

KettyBot steigert Effizienz, verbessert das Kundenerlebnis und senkt gleichzeitig Betriebskosten. Mitarbeitende werden entlastet, Kund:innen erleben einen modernen Service und Filialen profitieren von zusätzlichen Werbemöglichkeiten direkt am POS. Der ROI zeigt sich in drei Dimensionen: geringere Wegezeiten, höhere Conversion an Aktionsflächen und zusätzliche Umsätze durch Promotion.

  • Wegezeiten im Markt: −20 % bis −40 % je nach Layout und Touren
  • Conversion an Aktionsflächen: +X % durch gezielte Ansprache und Sampling
  • Coupon-/QR‑Einlösungen: +X % durch messbare Promo‑Motive

Ein Beispiel aus der Praxis: In einem großflächigen Supermarkt (≈2.500 m²) stiegen Kontakt‑ und Einlösequoten während einer vierwöchigen Produkteinführung deutlich an; parallel sanken Wegezeiten des Teams. Auf Jahresbasis rechnet sich die Investition durch effizientere Abläufe und zusätzliche Promo‑Umsätze.

Wer langfristig denkt, bezieht auch Leasing, Miete oder Staffelkonzepte für mehrere Standorte ein. Dann werden die monatlichen Aufwände planbar, während die Performance‑Daten aus dem laufenden Betrieb kontinuierlich in Optimierungen einfließen – vom Timing der Routen über die Display‑Motive bis zur Personaleinsatzplanung.

Wie läuft die Integration mit Salesmotion Robotics ab?

Die Einführung verläuft strukturiert und mit möglichst wenig Störung des Tagesgeschäfts. Nach einer Standortanalyse mit Flächenaufmaß, Engstellen‑Check und Zielbilddefinition folgt eine Live‑Demo, in der die wichtigsten Use Cases gezeigt werden. Ein kompakter Pilot bildet anschließend die geplanten Prozesse im Realbetrieb ab – inklusive klarer KPIs.

Für das Mapping werden reale Wege, Parkzonen, Übergabepunkte und Schutzzonen festgelegt. Routen erhalten Prioritäten und Zeitfenster, damit Stoßzeiten effizient bedient werden und Ruhezonen ruhig bleiben. Schnittstellen – etwa Pager, E‑Gates, Aufzüge oder Kassenzonen – bindet Salesmotion Robotics so ein, dass bestehende Abläufe bestehen bleiben. Nach dem Go‑Live werden Teams verständlich geschult; kurze, wiederholte Trainings festigen die Routine. Die Optimierung läuft im Betrieb weiter, bis die gewünschten Kennzahlen stabil erreicht werden.

Welche Schnittstellen und IT‑Themen sind relevant?

Damit der Roboter zuverlässig arbeitet, legt Salesmotion Robotics Wert auf saubere Netze und einfache Administration. Stabiles WLAN mit definierter SSID, klare VLAN‑Segmente und eine abgestimmte Rechteverwaltung sorgen für Robustheit. Für Inhalte auf dem Display kommt ein zentrales Content‑Management zum Einsatz, das Zeitpläne, Motive und Orte steuert. Über standardisierte Schnittstellen lässt sich der Roboter an Pager‑Systeme, Tür‑/Torsensorik oder Aufzugssteuerungen anschließen.

Datenschutz bleibt dabei pragmatisch: KettyBot verarbeitet primär Navigations‑ und Betriebsdaten; personenbezogene Informationen sind nicht erforderlich. Logs werden für Service und Optimierung genutzt. Fällt das Netz einmal aus, arbeitet der Roboter offline weiter und synchronisiert Daten, sobald die Verbindung wieder steht. So bleibt der Betrieb stabil – auch in komplexen Gebäuden.

Welche Wartung und welcher Support stehen zur Verfügung?

Nach der Inbetriebnahme endet die Begleitung nicht. Service‑Pakete decken regelmäßige Checks, Verschleißteile und Software‑Updates ab. Remote‑Support klärt viele Fragen innerhalb weniger Minuten, während Ersatzteile schnell verfügbar sind. Reinigung der Sensorbereiche und Tabletts gehört zur täglichen Routine; größere Wartungsschritte finden planbar außerhalb der Öffnungszeiten statt. Dadurch bleibt die Verfügbarkeit hoch und die Gesamtbetriebskosten niedrig.

Praxisbeispiel: Was passiert im ersten Monat nach dem Go‑Live?

In Woche eins startet ein Verbrauchermarkt mit konservativen Parametern: moderate Geschwindigkeit, großzügige Wartezonen, kurze Promo‑Runden. Das Team sammelt Erfahrungen, Salesmotion Robotics passt Routen (Eingang – Aktionsregal – Kassenbereich) und Zeitfenster schrittweise an. In Woche zwei werden Display‑Motive auf Frequenzspitzen ausgerichtet (z. B. Mittags‑ und Feierabend‑Rush), ab Woche drei erhöhen optimierte Übergabepunkte und engere Kurvenradien die Stopps pro Stunde. Zum Monatsende sind die Kennzahlen stabil – höhere Kontakt‑ und Einlösequoten, weniger Wegezeiten – und der Roboter ist ein normaler Teil des Tagesgeschäfts.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu KettyBot

Was ist KettyBot genau?

KettyBot ist ein Marketing- und Serviceroboter von Pudu Robotics. Praktisch bedeutet das: Er kombiniert eine mobile Werbefläche mit autonomer Navigation und übernimmt planbare Routinen – vom Anspielen von POS‑Inhalten über das Führen zu Regalen oder Servicepunkten bis zur optionalen Auslieferung. Dank Laser‑ und Visual‑SLAM bewegt er sich sicher in Innenräumen, passt sein Tempo an die Umgebung an und arbeitet nach vordefinierten Routen und Zeitfenstern. Über Software lässt er sich in Minuten zwischen Promo‑, Cruise‑ oder Lieferaufgaben umschalten, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Wie unterscheidet sich KettyBot Pro vom Standardmodell?

Der Pro bietet eine engere Durchgangsfähigkeit (situativ bis 52 cm), die Smart Tray Inspection sowie Flottenmanagement über die Pudu Cloud Platform. Er ist damit ideal für filialisierte Umgebungen, in denen viele ähnlich aufgebaute Flächen zentral betreut werden. Eine 360°‑Fisheye‑Kamera und visuelle Sensorik unterstützen die Tablett‑ und Umfeld‑Erkennung; Dashboards zeigen Batteriestand, Touren und Display‑Ausspielungen transparent an. Für den Markenauftritt stehen die Varianten Salt White, Samurai Black und Beige Yellow zur Auswahl.

Wie lange hält der Akku und wie wird geladen?

Im Regelbetrieb erreicht KettyBot 8–9 Stunden Laufzeit, abhängig von Strecke, Geschwindigkeit, Beladung und Stop‑&‑Go‑Phasen. Sinkt der Ladestand, fährt er selbstständig zur Dockingstation und setzt danach seine Aufgabe fort. In der Praxis werden Ladefenster in ruhigere Zeiten gelegt, etwa zwischen den Service‑Spitzen. So bleibt die Verfügbarkeit hoch, ohne dass Personal eingreifen muss. Für Standorte mit langen Öffnungszeiten lässt sich ein Zwei‑Schicht‑Betrieb durch kluges Scheduling problemlos abbilden.

Kann KettyBot mehrere Zielpunkte/Stationen in einer Tour bedienen?

Ja. Mit Multi‑Table Delivery bündelt KettyBot mehrere Ziele zu einer Tour und fährt Zielpunkte (z. B. POS‑Displays, Aktionsregale, Servicepunkte) in der richtigen Reihenfolge an. Wegpunkte werden im Mapping präzise hinterlegt; am Ziel signalisiert der Roboter die Ankunft akustisch und visuell. Das reduziert Kreuzungen mit dem Team, spart Wege und stabilisiert die Abläufe auch in Stoßzeiten. Für Sonderwünsche können priorisierte Ziele oder Zwischenstopps definiert werden, ohne das Gesamtsystem aus dem Takt zu bringen.

Welche Branchen profitieren am meisten?

Am stärksten profitiert der Einzelhandel, weil viele standardisierbare Wege und klare Frequenzspitzen existieren. Das große Display entfaltet hier seine volle Wirkung für POS‑Kommunikation, Promotion‑Runden und Sampling. Gastronomie und Hotellerie können den Robotik‑Ansatz ergänzend einsetzen (z. B. in Shop‑in‑Shop‑Flächen), während Pflege‑ und Gesundheitseinrichtungen ruhige, planbare Abläufe schätzen. Events und Messen gewinnen durch mobile Info‑ und Sampling‑Routen. Entscheidend ist weniger die Branche als das Vorhandensein klarer Übergabepunkte – dort spielt KettyBot seine Stärken aus.

Was bringt die Smart Tray‑Erkennung?

Die Smart Tray‑Inspection erkennt kamerabasiert, ob ein Tablett geleert wurde, und löst automatisch den nächsten sinnvollen Schritt aus – etwa die Rückfahrt in die Küche oder die Aufnahme einer Folgeaufgabe. Dadurch entfallen Leerfahrten und Rückfragen, der Takt bleibt hoch und das Personal muss weniger kontrollieren. Gleichzeitig stehen die Informationen für Auswertungen bereit, zum Beispiel, wie viele Touren vollständig abgeschlossen wurden und wie lange die Übergaben gedauert haben.

Funktioniert KettyBot in mehrstöckigen Gebäuden?

Ja. Über Zonen, definierte Wartebereiche und Anbindungen an Aufzugs‑ oder Türsysteme lässt sich der Betrieb über mehrere Etagen zuverlässig darstellen. Der PUDU Scheduler koordiniert mehrere Roboter so, dass es an Engstellen nicht zu Staus kommt. In Übergangsbereichen, etwa vor Fahrstühlen oder Kassenzonen, werden konservative Profile genutzt – niedrigere Geschwindigkeit, größere Abstände –, damit sich Kund:innen jederzeit sicher fühlen.

Wie laut ist der Betrieb im Kundenbereich?

Der Betrieb ist bewusst leise gehalten. Signaltöne sind dezent und lassen sich in Lautstärke und Häufigkeit anpassen; die Fahrprofile berücksichtigen Raumakustik und Tageszeit. In sensiblen Bereichen – etwa Lobbys am Abend oder Aufenthaltsräume in Pflegeeinrichtungen – fährt KettyBot mit reduzierter Geschwindigkeit und nutzt vor allem visuelle Hinweise, damit die Atmosphäre ruhig bleibt.

Wie lange dauert die Einführung?

Von der ersten Demo bis zum stabilen Regelbetrieb vergehen typischerweise nur wenige Wochen. Der Ablauf folgt einem klaren Schema: Analyse der Fläche, Live‑Demo mit den wichtigsten Use‑Cases, kompakter Pilot mit messbaren Zielen, Go‑Live, dann Feintuning im laufenden Betrieb. Die Gesamtdauer hängt vor allem von Gebäudegröße, Schnittstellen (z. B. Aufzüge, Pager) und der Verfügbarkeit der Teams für Schulungen ab.

Wie wird gereinigt und gewartet?

Täglich werden Tabletts und Sensorfenster gereinigt, um Erkennung und Hygiene sicherzustellen; wöchentlich erfolgt ein kurzer Funktionscheck von Bumpern und Fahrwerk. Updates werden außerhalb der Stoßzeiten eingespielt, damit der Betrieb ungestört bleibt. Service‑Pakete von Salesmotion Robotics decken darüber hinaus Verschleißteile, präventive Inspektionen und Remote‑Support ab. Sollte einmal ein Teil getauscht werden müssen, steht die Ersatzteilversorgung planbar zur Verfügung – mit klaren Zeitfenstern, damit der Roboter schnell wieder im Einsatz ist.

Was ist das Fazit zum Einsatz von KettyBot?

KettyBot ist weit mehr als ein einfacher Serviceroboter – er ist ein hybrides System aus Service, Marketing und Automatisierung. Unternehmen sparen Kosten, entlasten Mitarbeiter und schaffen ein modernes Kundenerlebnis. Mit dem Pro‑Modell kommen zusätzliche Vorteile hinzu, die besonders für größere Unternehmen spannend sind.

Wer wirtschaftlich denkt, verknüpft den Einsatz mit klaren KPIs, plant die Einführung schlank und etabliert einen kurzen Verbesserungszyklus im Betrieb. So wird aus moderner Robotik ein verlässlicher Teil des Tagesgeschäfts – planbar, messbar und wirtschaftlich.

Jetzt Live‑Demo mit Salesmotion Robotics sichern und den KettyBot im eigenen Umfeld testen.

Nach oben scrollen