Der BellaBot verfügt über eine innovative, bionisch entwickelte Sprache, eine ansprechende Gestaltung, KI-Sprachfunktion, multimodale Interaktion und viele andere neue Funktionen. So einfach, wie mit dem BellaBot war das Servieren und Abräumen noch nie!
Zufriedene Kunden
Stunden Personal entlastet
Aufträge ausgeführt
Mit Bella Bot als Serviceroboter in Ihrem Hotel erleben Sie eine völlig neue Dimension des Kundenservice. Bella Bot kann Ihre Gäste begrüßen, ihnen den Weg zu ihrem Zimmer zeigen und sogar Getränke und kleine Snacks servieren. Durch den Einsatz von Bella Bot erhöhen Sie nicht nur den Komfort für Ihre Gäste, sondern auch die Effizienz Ihres Hotelteams. Bella Bot kann viele routinebasierte Aufgaben übernehmen, wodurch Ihre Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren und noch besseren Kundenservice zu bieten. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die Bella Bot Ihnen und Ihren Gästen bieten kann!
Mit dem Serviceroboter Bella Bot revolutionieren Sie Ihre Gastronomie! Verabschieden Sie sich von mühsamen Routinetätigkeiten und begrüßen Sie eine zukunftsorientierte, effiziente Bedienung Ihrer Gäste. Bella kümmert sich um Aufgaben wie die Unterstützung des Personals beim Servieren von Speisen/Getränken und das Abräumen von Tischen. Mit ihrer Freundlichkeit und Intelligenz fördert Bella Bot darüber hinaus auch die Kundenzufriedenheit in Ihrem Restaurant. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer digitalen Unterstützung und investieren Sie jetzt in den Einsatz von Bella Bot in Ihrer Gastronomie!
Mit Bella Bot, dem fortschrittlichen Serviceroboter für Einkaufszentren, erleben Ihre Kunden ein neues Einkaufserlebnis! Bella bietet Ihren Kunden nicht nur eine einfache und effiziente Navigation durch das Center, sondern steht auch als zuverlässiger Assistent zur Verfügung, um alle Einkaufsbedürfnisse zu erfüllen. Von der Vermittlung von Informationen über Geschäfte und Angebote bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach bestimmten Produkten, Bella Bot ist der treuer Begleiter Ihrer Kunden. Ihre Kunden entdecken das Einkaufszentrum auf eine neue Art und Weise und profitieren von einem schnelleren und einfacheren Einkaufserlebnis.
Mit dem Einsatz von Bella Bot revolutionieren Sie Ihre Pflegeeinrichtung! Der innovative Dienstleistungsroboter sorgt für eine effizientere Arbeit, mehr Zeit für die direkte Patientenbetreuung und eine höhere Personalzufriedenheit. Bella Bot übernimmt Routinetätigkeiten wie das Austeilen von Medikamenten oder das Servieren von Speisen, wodurch das Pflegepersonal mehr Zeit für die kritischen Aufgaben hat. Darüber hinaus sorgt Bella Bot durch seine freundliche Art und sein modernes Design für eine angenehme Atmosphäre in den Einrichtungen. Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie den Mehrwert, den Bella Bot in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern schafft.
Erleben Sie die Zukunft des Büroalltags mit Bella Bot! Der Serviceroboter bringt Effizienz, Komfort und Unterstützung in Ihr Bürogebäude. Bella Bot übernimmt Routinetätigkeiten wie das Transportieren von Dokumenten, oder das Servieren von Getränken, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und Benutzerfreundlichkeit revolutioniert Bella Bot den Arbeitsalltag in Ihrer Firma. Verbessern Sie die Arbeitsbedingungen für Ihre Mitarbeiter und steigern Sie die Produktivität Ihres Unternehmens mit Bella Bot.
Erhöhen Sie die Effizienz in Ihrem Autohaus mit dem Einsatz des Serviceroboters Bella Bot. Dieser fortschrittliche Roboter revolutioniert die Art und Weise, wie Sie Ihre Kunden betreuen. Mit seiner intuitive Bedienung und seiner Fähigkeit, schnell und präzise Aufgaben auszuführen, wird Bella Bot ein unverzichtbarer Teil Ihres Teams. Ob es darum geht, Kunden zu begrüßen, zu informieren oder ihnen bei Bedarf zu helfen, Bella Bot ist immer bereit und verfügbar. Überlassen Sie die Routineaufgaben Bella Bot und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich wichtig ist: Ihre Kunden und Ihr Geschäft. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Autohaus auf die nächste Stufe zu bringen – entscheiden Sie sich noch heute für den Einsatz von Bella Bot!
-
Maße 565*537*1290 mm
-
Gewicht 55 kg
-
Material ABS/Aluminiumlegierung in Luftfahrtqualität
-
Aufladezeit 12-24 h (austauschbarer Akku)
-
Geschwindigkeit 0,5-1,2 m/s (einstellbar) | Neigungswinkel: ≤ 5°
-
Ladekapazität Bis 40 kg, 10 kg/Ablage
-
Ortungsverfahren Markiererortung: Unterstützt bis zu 8 m Raumhöhe (optionaler Hochrangcode)
Laserortung: Codefrei und ohne Höhenbegrenzung
Was ist BellaBot? – Überblick über den Serviceroboter „BellaBot“
BellaBot ist ein autonomer Serviceroboter von Pudu Robotics, der wiederkehrende Transportaufgaben im Innenbereich übernimmt – schnell, sicher und sympathisch. Er liefert Speisen, Getränke und Materialien zuverlässig von A nach B, navigiert selbstständig und schafft damit spürbare Entlastung für Mitarbeitende sowie ein modernes Gästeerlebnis. Das freundliche Katzen‑Design nimmt Berührungsängste, sodass BellaBot nicht wie eine Maschine wirkt, sondern wie ein hilfsbereiter Kollege.
BellaBot Spezifikationen: Abmessungen, Ladekapazität & Leistung
Welche technischen Eckdaten bringt BellaBot mit? BellaBot ist rund 129 cm hoch, wiegt ca. 59 kg und transportiert bis zu 40 kg Gesamtlast auf vier Tabletts. Die Trays sind sensorgestützt und erfassen, ob Speisen entnommen wurden. Höhe, Gewicht, Traglast, Tablettanzahl und eine Ladezeit von etwa 4,5 Stunden zeigen: Der Roboter ist auf echte Gastronomie‑ und Hotelpraxis ausgelegt – nicht nur für Snacks, sondern auch für komplette Menüfolgen.
Neben diesen harten Fakten überzeugt die robuste Bauweise. Oberflächen sind auf Langlebigkeit und Hygiene ausgelegt – zwei Eigenschaften, die in Küchen, Servicezonen und Hotellobbys täglich zählen. Das Chassis ist servicefreundlich konstruiert, sodass Wartungen schnell und planbar durchgeführt werden können.
Wie lange hält der Akku von BellaBot?
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 12 Stunden pro Ladung, abhängig vom Einsatzprofil. Geladen wird in rund 4,5 Stunden. Damit lässt sich BellaBot über eine komplette Schicht hinweg nutzen; mit kluger Ladeplanung und mehreren Geräten ist sogar ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb möglich. Optionales Zwischenladen in ruhigen Phasen verlängert die Verfügbarkeit zusätzlich.
Wie schnell und mobil ist BellaBot?
BellaBot fährt mit 0,5 bis 1,2 m/s (Meter pro Sekunde) und bewältigt leichte Steigungen. Die Fahrdynamik ist auf ruhiges, kontrolliertes Bewegen ausgelegt – schnell genug für effizienten Service, sanft genug, um Gäste nicht zu stören. Kurvenfahrten und Engstellen meistert das System vorausschauend, damit Teller und Gläser stabil bleiben.
Navigations‑Features von BellaBot: Dual‑SLAM‑System, 3D‑Hindernisvermeidung & Sensorik
Wie findet BellaBot zuverlässig seinen Weg? BellaBot kombiniert Laser‑ und visuelle Navigation zu einem Dual‑SLAM‑System. Er erstellt Karten der Umgebung, aktualisiert sie fortlaufend und passt Routen dynamisch an. Selbst wenn Tische verschoben werden oder Bereiche temporär gesperrt sind, bleibt die Orientierung stabil. In komplexen Grundrissen nutzt er markante Ankerpunkte, um die Positionierung präzise zu halten.
Welche Sensoren sorgen für Sicherheit?
RGBD‑Kameras, LiDAR und 3D‑Sensoren erkennen Hindernisse frühzeitig; die Software reagiert in Echtzeit. Das ist insbesondere in belebten Räumen mit Kindern, Haustieren oder Servierwagen entscheidend.
- LiDAR für präzise Distanz‑ und Umfelderfassung
- RGBD‑Kameras für Tiefenwahrnehmung und Bewegungserkennung
- Reaktionszeiten im Millisekundenbereich
- Adaptive Routenplanung bei spontanen Blockaden
Warum ist die Federung von BellaBot ein Vorteil?
Das adaptive Fahrwerk hält Teller, Gläser und Tassen stabil – auch bei Bodenwechseln zwischen Holz, Fliesen und Teppich oder beim Überfahren kleiner Kanten. Weniger Verschütten bedeutet weniger Reinigungsaufwand und ein ruhigeres Gästeerlebnis. Gleichzeitig erhöht die Federung die Lebensdauer mechanischer Komponenten, weil Stöße und Vibrationen gedämpft werden.
Interaktion & Design von BellaBot: Licht, Touch, Gesichtsausdruck & Feedback
Wie kommuniziert BellaBot mit Menschen? BellaBot interagiert multimodal: über Touch‑Display für Eingaben, LED‑Signale für Statusanzeigen und optionales Sprachfeedback. Die Bedienlogik ist selbsterklärend, sodass auch Erstnutzerinnen und ‑nutzer intuitiv interagieren. Haptische Rückmeldungen und visuelle Animationen geben Sicherheit, dass Befehle verstanden wurden.
Warum ist BellaBot im Katzen‑Design gestaltet?
Das bionische Design mit Ohren und animierten Gesichtsausdrücken baut Hemmschwellen ab. Gäste nehmen BellaBot eher als sympathische Figur wahr – ein Plus für Akzeptanz, Markenwirkung und Social‑Media‑Wiedererkennungswert. Das Design zahlt damit nicht nur auf das Erlebnis ein, sondern bringt in der Praxis messbar mehr Interaktionen.
Welche Rolle spielen die smarten Trays?
Sensorische Trays registrieren Entnahmen und melden den Abschluss eines Auftrags. So kann BellaBot Folgeaufgaben automatisch starten oder zur Basis zurückkehren. Teams behalten den Überblick, während Standardwege ohne ständige manuelle Eingriffe laufen. Bei Buffet‑ oder Bankettsituationen lässt sich die Beladung pro Tray klar definieren, um parallele Lieferungen strukturiert abzuwickeln.
Implementierung & Onboarding: Wie läuft die Einführung ab?
Die Einführung erfolgt strukturiert in vier Phasen: Erstens eine Standortanalyse mit Flächen‑ und Prozessaufnahme, zweitens ein kompakter Pilot im Live‑Betrieb, drittens der Rollout mit Mapping, Routen und Sicherheitszonen, viertens die Optimierung im laufenden Betrieb. Dieser Ablauf minimiert Störungen und sorgt dafür, dass Mitarbeitende früh Routine aufbauen. In der Pilotphase werden KPIs wie Servierzeit, Laufwege und Zufriedenheit erhoben; die gewonnenen Daten fließen direkt in die Feinjustierung der Routen und Übergaben ein.
Integration & Schnittstellen: Welche Systeme lassen sich anbinden?
Es lassen sich Aufzüge, Pager‑/Funklösungen, E‑Gates, Kassenzonen und Küchen‑Displays anbinden – kurz: alle Punkte, an denen Übergaben automatisiert werden können. Die Integration erfolgt je nach System über Relaiskontakte, API‑Schnittstellen oder IoT‑Gateways. Das Ergebnis ist ein reibungsloser Informationsfluss: Bestellungen werden automatisch an BellaBot übergeben, Stopppunkte werden kontextabhängig aktiviert und die Rückmeldung über erledigte Fahrten landet beim Team in Echtzeit.
BellaBot Anwendung: Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel & Gesundheit
Wo ist BellaBot besonders effektiv? Am wirkungsvollsten ist BellaBot dort, wo viele kurze Transportwege anfallen: Restaurant‑Service, Bankett, Room‑Service, Lobby, Retail‑Flächen oder Pflegeeinrichtungen. Er übernimmt die Wege, damit Mitarbeitende bei den Gästen bleiben können. In Stoßzeiten stabilisiert er die Abläufe, weil Routengeschwindigkeit und Prioritäten planbar bleiben.
Wie hilft BellaBot in Restaurants?
Er liefert Speisen und Getränke an den Tisch – dadurch entstehen mehr Zeitfenster für Beratung, Upselling und Aufmerksamkeit am Gast. Das Ergebnis sind zufriedenere Gäste, zügigere Abläufe und planbare Servicequalität.
Vorteile für Restaurants: – Deutlich weniger Laufwege für Mitarbeitende – Mehr Zeit für Gästebetreuung und Verkauf – Höhere Servicegeschwindigkeit bei Stoßzeiten – Geringere Fehlerquote beim Ausliefern
Welche Rolle spielt BellaBot in Hotels?
Im Hotel unterstützt BellaBot den Room‑Service, die Lobby‑Teams und Event‑Catering. Er überbrückt Distanzen gleichbleibend schnell, sorgt für einen innovativen Eindruck und hilft, Peaks bei Veranstaltungen oder Frühstückszeiten abzufedern. In Häusern mit mehreren Ebenen lassen sich Aufzüge in die Routenplanung einbinden, damit der Roboter selbstständig Zwischenstockwerke ansteuert.
Welche weiteren Branchen profitieren?
In Pflege und Gesundheit übernimmt BellaBot Routinewege, sodass Pflegekräfte mehr direkte Zeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern verbringen. Im Einzelhandel bringt er Waren zu Stationen oder unterstützt das Auffüllen – überall dort, wo verlässliche, wiederkehrende Transporte gefragt sind. Auch in Markenwelten, Showrooms und Ausbildungsstätten schafft er Mehrwert, indem er Aufmerksamkeit erzeugt und wiederholbare Aufgaben zuverlässig übernimmt.
Kosten, Einsparpotential & Betrieb von BellaBot
Was kostet BellaBot in der Anschaffung? Je nach Ausstattung und Servicepaket liegen die Investitionskosten typischerweise zwischen 15.000 und 20.000 €. Miet‑ und Leasingmodelle erleichtern den Einstieg und eignen sich besonders für Pilotprojekte oder Staffelkonzepte über mehrere Standorte. Für Ketten ist die zentrale Flottenverwaltung entscheidend, damit sich Skaleneffekte heben lassen.
Wie hoch sind Betriebskosten und Wartung?
Der laufende Betrieb ist strom‑ und wartungsarm. Ersatzteile und Software‑Updates sind langfristig verfügbar; Servicepakete decken Remote‑Support sowie planmäßige Inspektionen ab. So bleibt die Verfügbarkeit hoch und die Kosten planbar. Reinigungs‑ und Pflegeintervalle sind klar definiert und lassen sich in bestehende Tagesroutinen integrieren.
Wie verbessert BellaBot die Wirtschaftlichkeit?
Weniger Laufwege, weniger Unterbrechungen, mehr Gästezeit: BellaBot erhöht die Produktivität – häufig amortisiert sich die Anschaffung in 12–24 Monaten. Neben harten Effekten zahlt der Roboter auf Image und Arbeitgeberattraktivität ein. Wer mit klaren Zielen startet (z. B. +20 % Tischauslastung im Peak, −30 % Laufwege, +1,0 Punkte in Gästefeedbacks), kann die Wirkung im Controlling transparent ausweisen.
Kategorie | BellaBot Vorteil |
Anschaffung | 15.000–20.000 € oder flexible Leasingmodelle |
Akkulaufzeit | Bis zu 12 Stunden, Ladezeit ca. 4,5 Stunden |
Traglast | Bis zu 40 kg auf vier Tabletts |
Betriebskosten | Gering (Strom, planbare Wartung) |
Wartung | Regelmäßige Inspektionen, Ersatzteilversorgung |
Flottenbetrieb | Zentrale Verwaltung, skalierbare Routen |
Integrationen | Aufzüge, Pager, E‑Gates, Kassenzonen, KDS |
Sicherheitslevel | Mehrzonen‑Sicherheit, sofortiger Stopp |
Betrieb & Schulung: Wie werden Teams fit gemacht?
Schulungen sind kurz, praxisnah und rollenbasiert – Fokus auf Service, Küche und Management. Mitarbeitende lernen die Bedienung am Gerät, typische Übergaben und das Verhalten in Ausnahmesituationen. Nach wenigen Tagen entsteht Routine; Check‑ins während der ersten Wochen helfen, offene Fragen schnell zu klären. Für neue Kolleginnen und Kollegen stehen kompakte Einweisungen bereit, damit Wissen nicht an einzelne Personen gebunden bleibt.
Sicherheit & Datenschutz: Was ist zu beachten?
Sicherheit und Datenschutz werden technisch und organisatorisch gewährleistet: BellaBot arbeitet mit mehrstufigen Sicherheitszonen, hält definierte Mindestabstände ein und stoppt umgehend bei Gefahr. Datenverarbeitung erfolgt lokal; Protokolle und Diagnosen werden nur zweckgebunden genutzt. Zugriffe sind rollenbasiert und dokumentiert, damit Compliance‑Vorgaben erfüllt bleiben.
Wartung & Support: Welche Services sind sinnvoll?
Empfehlenswert sind Servicepakete mit festen Reaktionszeiten, Remote‑Diagnose und planmäßigen Inspektionen. So bleibt die Verfügbarkeit hoch und Ersatzteile sind schnell zur Hand. Updates werden gebündelt ausgerollt, damit Funktionen und Sicherheit aktuell bleiben. Für Filialstrukturen lohnt sich eine zentrale Ersatzteilbevorratung, um Standzeiten weiter zu reduzieren.
KPIs & Beispielrechnung: Welche Effekte sind realistisch?
Realistisch sind 20–35 % weniger Laufwege pro Schicht und 10–25 % schnellere Tischumdrehungen in Peak‑Zeiten. Übers Jahr gerechnet kann dies je nach Standort zu spürbaren Mehrumsätzen führen. Eine einfache Beispielrechnung: Wenn ein Restaurant durch schnellere Abläufe pro Tag zwölf zusätzliche Getränke verkauft und zwei Tische zusätzlich dreht, amortisiert sich die Investition in kurzer Zeit – zumal Personalausfälle bei Standardwegen weniger ins Gewicht fallen.
Best Practices im Alltag: Was hat sich bewährt?
Im Alltag bewähren sich klare Regeln für Beladung, Übergaben und Prioritäten. Eine definierte „Fast Lane“ für Stoßzeiten, kurze tägliche Checkups am Gerät und eine saubere Dokumentation der Routen halten die Leistung stabil.
Erprobte Best Practices: – Beladungsgrenzen pro Tray verbindlich festlegen – Stoßzeiten mit festen, priorisierten Routen abbilden – Kurze Schicht‑Briefings zu Übergaben & Stopppunkten – Wöchentliche Mini‑Optimierung auf Basis von Feedback
Alles, was Kunden wissen wollen über BellaBot – FAQ
Wie lange hält die Batterie von BellaBot? Bis zu 12 Stunden pro Ladung – genug für eine typische Schicht. Bei besonders intensiver Nutzung kann die Laufzeit etwas sinken; die Ladezeit von ca. 4,5 Stunden bringt das System jedoch zügig zurück in den Dienst. Mit Ladeplan oder Zweitgerät ist nahezu durchgehender Betrieb möglich. In ruhigen Phasen hilft kurzes Zwischenladen, um Spitzenzeiten zuverlässig abzudecken.
Wie viel kann BellaBot tragen?
Maximal 40 kg Gesamtlast auf vier Tabletts. Damit bewältigt er mehrere Getränkerunden, große Servierplatten oder Menüfolgen parallel. Die Lastverteilung erhöht Stabilität und schont das Service‑Team. Für sensible Produkte (Suppen, Saucen) empfiehlt sich die mittlere Fahrdynamik und eine zentrale Platzierung auf dem Tray.
Welche Hindernisse erkennt BellaBot?
Dank LiDAR, 3D‑Sensorik und RGBD‑Kameras erkennt BellaBot Personen, Möbel, Servierwagen und auch kleinere Objekte. Die Software stoppt oder umfährt Hindernisse sofort – ein Plus an Sicherheit in lebhaften Räumen. Markierte Sicherheitszonen verhindern, dass der Roboter in temporär gesperrte Bereiche fährt.
Lässt sich BellaBot einfach integrieren?
Ja. Beim Mapping entsteht eine digitale Karte des Standorts; darauf basieren Routen, Stopppunkte und Übergaben. Schnittstellen zu Aufzügen, Kassenzonen oder Pager‑Lösungen sind möglich. Schulungen sorgen dafür, dass Teams schnell sicher mit dem System arbeiten. Für Filialbetriebe lassen sich Routenstandards definieren, die lokal feinjustiert werden.
Wie sicher ist BellaBot?
Mehrstufige Sicherheitszonen, unmittelbarer Stopp bei Gefahr und lokale Datenverarbeitung sorgen für Schutz von Menschen und Informationen. Damit erfüllt BellaBot hohe Sicherheits‑ und Datenschutzanforderungen im Regelbetrieb. Sicherheitskonzepte werden dokumentiert und sind Bestandteil der Einweisung.
Was kostet BellaBot?
Typisch 15.000–20.000 € je nach Ausstattung und Service. Für den Einstieg eignen sich Miet‑ und Leasingmodelle; Filialbetriebe profitieren von Staffelkonzepten über mehrere Standorte. Die laufenden Kosten bleiben niedrig, weil Energiebedarf und planbare Wartung überschaubar sind.
Wie laut ist BellaBot?
BellaBot arbeitet bewusst leise; Antriebe und Fahrverhalten sind auf geringe Geräuschemissionen ausgelegt. So bleibt die Atmosphäre in Restaurant und Lobby ungestört – auch bei hoher Auslastung.
Kann BellaBot Treppen oder Aufzüge nutzen?
Treppen sind nicht vorgesehen, Aufzüge lassen sich anbinden. Über entsprechende Schnittstellen fährt BellaBot eigenständig zwischen Stockwerken und hält an definierten Übergabepunkten.
Wie funktioniert Reinigung & Hygiene?
Die relevanten Flächen sind wisch‑ und desinfektionsfreundlich. Eine kurze Reinigung nach jeder Schicht, plus regelmäßige Pflegeintervalle, hält das System hygienisch und wertig. Für den Einsatz mit Lebensmitteln gelten die gleichen Standards wie für Servierwagen oder Tabletts.
Warum BellaBot eine lohnende Investition ist
BellaBot steht für planbare Servicequalität, spürbare Entlastung und ein Erlebnis, das Gäste in Erinnerung behalten. Technische Reife, sympathisches Design und wirtschaftliche Effekte machen den Roboter zu einem verlässlichen Baustein im Tagesgeschäft. Wer klare Ziele setzt, Messpunkte definiert und Routinen etabliert, schöpft das Potenzial vollständig aus.
Wer jetzt prüft, profitiert früher: Live testen, KPIs definieren, Pilot umsetzen – und den Service messbar auf ein neues Niveau heben.